Bürgerbrief – besondere Zeiten
28. Mai 2020

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

es sind weiterhin besondere Zeiten und eigentlich kann man nicht von Normalität sprechen. Dennoch sorgen weitere Lockerungen Stück für Stück zur Rückkehr in ein geordnetes Leben. Die Infektionszahlen sind weiterhin stabil und die Neuinfektionen bewegen sich saarlandweit auf einem sehr niedrigen Niveau. Auch in unserer Gemeinde haben wir seit Wochen keinerlei Neuinfektionen mehr zu vermelden, damit das so bleibt gilt es vor allem Abstand zu halten (1,5m) und die anderen, bestens bekannten Hygieneregeln einzuhalten.

Unterstützen Sie lokale Geschäfte – Auch hier ist noch nicht alles beim Alten

In zahlreichen Gesprächen mit unseren örtlichen Gewerbetreibenden wird ebenfalls klar, dass hier noch nicht von Normalität gesprochen werden kann. Die Lage ist weiterhin angespannt, weshalb ich nochmal unseren Appell erneuern will: Kaufen Sie, wo immer es geht, lokal bei uns vor Ort. Die reine Erlaubnis zu öffnen reicht nicht aus, dass die Geschäfte überleben.

Marpinger Gelübde mit Bischof Ackermann – Messe ganz im Zeichen der Corona-Krise

Als besonderen Gast durften Pastor Volker Teklik und ich Bischof Dr. Stephan Ackermann in unserer Gemeinde anlässlich des Marpinger Gelübdes begrüßen. Er besuchte vor der Messe die Marienverehrungsstätte im Härtelwald und informierte sich über die Örtlichkeiten, zündete eine Kerze an und sprach ein Gebet. Normalerweise hätten wir an diesem besonderen Tag eine wunderbare Messe an der Quelle gefeiert, aber aufgrund der Kontaktbeschränkungen war das leider nicht möglich. So fand eine Bischofsmesse in unserer Pfarrkirche unter hohen Hygienestandards statt.
Unter normalen Umständen wären viele hunderte Gläubige bei einem solchen besonderen Ereignis dabei gewesen. Es war dennoch eine würdige und besondere Messe, die man im Nachgang noch auf dem YouTube-Kanal der Pfarreiengemeinschaft Marpingen anschauen kann.

Bürgermeister Volker Weber, Pastor Volker Teklik und Bischof Stephan Ackermann vor der Marienkapelle

Es wird geschafft – Trotz Krise gehen unsere Baustellen weiter

In der vergangenen Woche war ich wieder auf unseren zahlreichen Baustellen in der Gemeinde unterwegs. Ich machte mir erneut ein Bild von den Fortschritten und habe mich über den weiteren Fortgang informieren lassen. So wird zum Beispiel in Urexweiler die Mehrzweckhalle im Bereich Brandschutz ertüchtigt. Ein Gutachten, welches wir in Auftrag gegeben hatten, ergab, dass einige Maßnahmen im Bereich Brandschutz zwingend zu erledigen sind. So haben wir auch die Gelegenheit genutzt, das Treppenhaus und den Eingang zum Schwimmbad freundlich hell zu streichen und gleich neue, energiesparende LED-Beleuchtung einzubauen. Ebenso wurde in den letzten Wochen an unseren Friedhöfen viel geschafft. Nach der Umgestaltung des Friedhofes in Alsweiler wird nun in Berschweiler ein neues Rasengrabfeld angelegt.

Neben den zahlreichen Baustellen in unseren Gemeindegebäuden sind auch die Kanalbaumaßnahmen ein gutes Stück weitergekommen. So habe ich mir ein Bild in der Grubenstraße von den Fortschritten gemacht, dort wird im Inlinerverfahren (geschlossene Sanierung) der Kanal erneuert, und in der Knoppstraße musste der Kanal in offener Bauweise erneuert werden, da dieser tiefer gelegt werden musste. In der nächsten Woche beginnen dort dann die Asphaltarbeiten in dem jetzigen Bauabschnitt.

Auf meiner Baustellentour wurde ich von Roswitha Rausch vom Fachbereich Gemeindeentwicklung begleitet, die mir die notwendigen Infos zu den Maßnahmen vor Ort mitgeteilt hat.

Mehrzweckhalle Urexweiler

 

Kanalarbeiten in der Grubenstraße

Marpingen blüht auf – Weitere Farbakzente gesetzt

Unter dieses Motto hatte ich die Blumen- und Blühoffensive vor drei Jahren gestellt. In diesem Zusammenhang wurde nicht nur personell im Grünpflegebereich, sondern auch maschinell, aufgestockt und viele Dinge neu überplant. Darunter fallen unsere Friedhöfe, die in einem wunderbaren Pflegezustand sind und auch zahlreiche Gemeindebeete und Flächen, die zeitgemäß neu bepflanzt wurden, wie ich bereits oben beschrieben habe. Nun haben wir weitere Blumenampeln und Blumenpyramiden in allen Ortsteilen aufgestellt. In ein paar Wochen, wenn die Pflanzen sich weiter entwickelt haben, werden wir tolle Blütenprachten sehen. Ein ganz großes Dankeschön an Moritz und Lara Wilhelm für die Umsetzung dieser Idee und an das ganze Bauhofteam für die Pflege. Mir ist natürlich auch durchaus bewusst, dass es noch einige „Ecken“ gibt, die ebenfalls eine Verbesserung vertragen könnten. Nicht alles geht eben auf einmal. Es ist ein Prozess, und wir befinden uns hier auf einem sehr guten Weg, wie ich finde.

Schmückende Blumenampeln  …

… und Blumenpyramiden sorgen bald für üppige Blütenpracht.

Ich wünsche Ihnen ein schönes Pfingstwochenende!

Ihr Bürgermeister
Volker Weber