Bürgerbrief – Marpingen Spitze bei der Aktion Stadtradeln
14. Juni 2021

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

wir haben als Gemeinde Marpingen einen grandiosen Start bei der Aktion „Stadtradeln“ hingelegt. Direkt am ersten Tag haben wir uns im Landkreis unter den Kommunen auf Platz 1 gesetzt und verteidigen diese Position bis zum heutigen Donnerstag mit großem Vorsprung. Ich freue mich, dass diese Aktion so gut und aktiv angenommen wird. Innerhalb eines Tages waren eine Vielzahl von Radlern unterwegs und sammelten Kilometer. Auch ich war zusammen mit dem Ersten Beigeordneten René Rohner und dem stellvertretenden Ortsvorsteher von Marpingen, Martin Geßner, am Starttag unterwegs. In einer Gruppe mit 6 Personen radelte jeder für sich knapp 55 Kilometer. Unsere kleine Tour führte uns über St. Wendel und schöne Strecken zum Bostalsee und dann später wieder zurück.

Gerne hätten wir eine größere Auftaktveranstaltung für diese Aktion gemacht, aber das war aufgrund der Coronaauflagen leider nicht gut möglich. Ich hoffe, dass in den nächsten Tagen viele weitere Kilometer hinzukommen und alle vor allem Spaß an der Aktion haben.

Dorffunk-App wird Thema in den Ortsräten – Mängelmelder soll gemeindeweit eingeführt werden.

In der letzten Gemeinderatssitzung wurde beschlossen, dass in den Ortsräten über die Einführung der sogenannten Dorffunk-App beraten werden soll. Der Gemeinderat hat seinen Willen bekundet, die zusätzliche Kommunikationsplattform einzuführen. Die noch offenen Fragen werden zur Zeit von der Verwaltung mit dem Landkreis und den zuständigen Personen geklärt. Ein mir wichtiger Bestandteil dieser App ist das Modul: LösBar. Dies ist eine sogenannte Mängel-App, in der die Bürgerinnen und Bürger dann Mängel (z.B. Schlaglöcher, illegale Müllablagerung) ganz bequem per Foto und App an die Verwaltung melden können. Dies soll die Kommunikation mit der Verwaltung noch weiter vereinfachen.

Wichtig hierbei ist bereits jetzt schon zu erwähnen, dass nicht alle Mängel zeitgleich und manchmal auch nicht so schnell beseitigt werden können. Wir sind als Verwaltung zusammen mit dem Bauhof immer bemüht, auftretende Probleme zu beheben, da wir aber auch weiterhin eine Haushaltsnotlagekommune sind, sind die finanziellen Mittel immer sehr begrenzt und nicht jedes Thema kann direkt angepackt werden – das gehört zu Realität dazu.

Corona-Inzidenz-Werte gesunken – Testzentren weiter geöffnet

Nicht unerwähnt sollen auch in diesem Bürgerbrief die gesunkenen Inzidenzwerte sein. Die Coronazahlen sind bundesweit, aber auch im Landkreis in den letzten Wochen beträchtlich gesunken und liegen aktuell deutlich unter dem Wert von 50. Somit wurden auch einige Öffnungsschritte folgerichtig umgesetzt. Es kehrt an manchen Stellen wieder etwas mehr Normalität ein, die Impfungen schreiten voran und das gute Wetter mit seinen vielen Möglichkeiten sich draußen aufzuhalten hilft uns ebenfalls. Was aber maßgeblich zu dem Erfolg beiträgt ist die Einhaltung der Maßnahmen, die uns allen wirklich sehr schwergefallen sind.

Mittlerweile hat die Gastronomie wieder geöffnet, und ich würde mir wünschen, dass wir weiterhin unsere Gastronomen so gut unterstützen, wie wir das in der Pandemie getan haben. Ebenso ist der Einzelhandel wieder geöffnet und kann somit besucht werden. Bitte helfen Sie aktiv mit, dass unsere dörfliche Infrastruktur überleben kann.

Ebenfalls möchte ich darauf hinweisen, dass zwar in vielen Bereichen die Testpflicht abgeschafft wurde, aber die Testzentren weiterhin für Sie geöffnet sind. Es macht auch ohne Pflicht Sinn, sich bei Zusammenkünften mit mehreren Personen testen zu lassen und somit etwas mehr Sicherheit zu haben.

Bitte achten Sie weiterhin auf die notwendigen Regeln, damit wir wirklich einen entspannten Sommer erleben können und immer mehr Normalität zurückkehren kann.

Ich wünsche allen ein schönes, erholsames Wochenende!

Ihr Bürgermeister
Volker Weber