Bürgerbrief – mit vorhandenen Ressourcen gut haushalten
20. Februar 2020

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

da hat uns „Sabine“, das Sturmtief, vor zwei Wochen ganz schön in Alarmbereitschaft versetzt. Zum Glück sind wir sehr glimpflich davongekommen und es gab kaum Sach- und noch wichtiger, vor allem keine Personenschäden. Sonntag und Montag war ich mehrmals bei unserer Feuerwehr vor Ort im Feuerwehrgerätehaus und es hat mir wieder eindrücklich gezeigt, wie wichtig es ist, sich auf seine Feuerwehr und dieses wertvolle Ehrenamt verlassen zu können. Im Namen der Bürgerinnen und Bürger danke ich den Einsatzkräften sehr für ihre Alarmbereitschaft und ihren Einsatz in unserer Gemeinde an diesen beiden Tagen. Bedanken möchte ich mich auch bei unserem Bauhof der Gemeinde, der bei Tagesanbruch auch alle Hände voll zu tun hatte, Äste und anderes Geröll von den Straßen zu entfernen.

Viele fragten sich, warum die Landstraße zwischen Marpingen und Urexweiler so lange gesperrt war. Das lag unter anderem an der großen Anzahl von Bäumen, die dort nicht mehr verkehrssicher standen und gefällt werden mussten. Zusätzlich gab es in hohem Maße Windbruch. Am Montag konnte der Forst noch keine detailgenaue Begutachtung vornehmen, weil das Sturmtief mit seinen Ausläufern noch ordentlich tobte. Ich kann nur versichern, dass die Arbeiten alle so schnell und zeitnah erledigt wurden, wie es nur möglich war.

Bereit für den Ernstfall: die freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Marpingen

Gemeinderat tagte am Donnerstag, 13. Februar – Haushaltsberatungen standen im Mittelpunkt

Nachdem meine Verwaltung und ich seit Wochen an dem sehr umfangreichen Zahlenwerk gefeilt haben, wurde es diese Woche in den Gemeinderat eingebracht und diskutiert. Die Gemeinde Marpingen befindet sich auch weiterhin in der Haushaltsnotlage.

119.000 Euro müssen jährlich und zusätzlich eingespart werden oder durch Mehreinnahmen generiert werden. Einen Teil davon haben wir durch die Einnahmenseite kompensiert. Zusätzlich hat der diesjährige Haushalt aufgrund von unterschiedlichen Verschlechterungen schon tief rot gestartet, diese Mittel mussten auch eingespart werden, damit wir das Ziel erreichen, 2024 kein strukturelles Defizit mehr zu erwirtschaften.

Warum schreibe ich das? Weil ich weiß, dass die Bedarfe, Wünsche und Vorstellungen in der Bevölkerung und bei den Parteien deutlich größer sind, als das, was wir in einem Haushaltsjahr darstellen können. Ein Haushalt ist immer eine Schwerpunktsetzung und bildet nicht alles Wünschenswerte ab.

Dennoch ist es uns dieses Jahr auch wieder gelungen über 1,9 Millionen Euro investieren zu können. Ein Schwerpunkt in diesem Jahr ist für mich die Bildung in unserer Gemeinde. Hierzu zählt neben der vorschulischen Bildung auch die Umsetzung des Digitalpaktes in unserer Grundschule und das Vorantreiben des Konzeptes Dorfmitte Marpingen, welches sich auch Schwerpunktmäßig um das Thema Grund- und Gemeinschaftsschule, aber auch um die sportliche Bildung, dreht.

Dies alles ist nur möglich, weil wir viele Fördermittel von Land und Bund einwerben. Zusätzlich investieren wir über 4,5 Millionen Euro im Bereich der Kanäle – eine noch nie dagewesene Summe.

Wir haben in diesem Jahr erneut einen ausgewogenen und vor allem genehmigungsfähigen Haushalt vorzulegen, der nicht noch zahlreiche Streichungen erfahren muss, bevor er genehmigt werden kann. Ein solcher Haushalt ist auch immer „nur“ ein Plan. Er soll das Absehbare abbilden und die Notwendigkeiten ermöglichen. Im Laufe eines Jahres gibt es zahlreiche Ereignisse, die zu einer Anpassung dieses Plans in einzelnen Positionen erfordert.

So kann es zu Mehrkosten kommen oder aber auch zu einem anderen Bedarf, weil ein Fahrzeug oder eine wichtige Maschine defekt ist. Sie können versichert sein, dass meine Verwaltung und ich immer für Transparenz stehen und wir zum Wohle unserer Gemeinde das bestmögliche umsetzen wollen.

Neue Kollegin unterstützt unser Team im Rathaus – Darf ich vorstellen?

Michelle König arbeitet seit dem 01.02.2020 als Schwangerschaftsvertretung in der Stabsstelle für Öffentlichkeitsarbeit, Tourismus und Kultur. Wir freuen uns, mit ihr eine engagierte und erfahrene Person im Bereich Reisen & Tourismus gewonnen zu haben. Sie ist Ansprechpartnerin für die Belange rund um den Härtelwald, Tourismus und Öffentlichkeitsarbeit. Herzlich willkommen bei der Gemeinde Marpingen und auf gute Zusammenarbeit!

Bürgermeister Volker Weber begrüßt die neue Kollegin Michelle König

Zum guten Schluss wünsche ich Ihnen allen ein schönes Wochenende und bedanke mich dafür, dass Sie so interessiert meine Zeilen gelesen haben!

Ihr Bürgermeister
Volker Weber