Bürgerbrief – Sommerausklang
19. August 2021

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

ein Kirmeswochenende unter Coronabedingungen liegt hinter uns. Es war nicht die Marpinger Kirmes wie wir sie lieben und kennen, doch ich bin den Vereinen und Gaststätten sehr dankbar, die trotz strenger Coronaauflagen den Menschen in der Gemeinde eine Möglichkeit zum Feiern im kleinen Rahmen geboten haben. Ich möchte nochmal darauf hinweisen, dass der Marpinger Ortrat die traditionelle Straßenkirmes nicht frohen Herzens abgesagt hat. Die aktuell geltende Corona-Rechtsverordnung, mit ihrer Begrenzung auf 500 Personen, auch außen geltender Masken- und Abstandspflicht und vorgeschriebenen Zugangskontrollen, machten ein Fest wie die Marpinger Kerb praktisch unmöglich. Hinzu kommt natürlich noch die Gefahr, dass es auf einem solchem Fest leicht zu Corona-Ansteckungen kommen kann, gerade weil viele junge Menschen sich noch nicht impfen lassen konnten. Als großer Fan unserer Marpinger Kirmes hoffe ich, wie viele Mitbürgerinnen und Mitbürger, auf das kommende Jahr.

Mobile Impfstation in unserer Gemeinde – Impfungen unkompliziert vor Ort erhalten

Bürgerinnen und Bürger, die noch keine Impfung erhalten haben, haben dazu am kommenden Dienstag, 24. August, die Möglichkeit. Dann findet in der kleinen Schulturnhalle in Marpingen von 9 bis 14 Uhr eine Sonderimpfaktion statt. Bürgerinnen und Bürger, können sich dort ohne Voranmeldung gegen das Corona-Virus impfen lassen. Geimpft wird zwischen 9 und 14 Uhr. Verimpft werden die Wirkstoffe von Johnson&Johnson (nur eine Impfung ist nötig) und Biontec-Pfizer. Personen, die sich impfen lassen möchten, müssen ihren Impfpass (falls vorhanden) und den Personalausweis mitbringen. Jugendliche werden in Begleitung eines Erziehungsberechtigten geimpft. Bitte lassen Sie sich Impfen. Die Impfung ist unser bester Weg aus der Pandemie. Ich würde mich sehr freuen, wenn möglichst viele noch Ungeimpfte dieses Angebot annehmen.

Ferienfreizeit trotz Corona – Normalität für unsere Kids!

Ein Höhepunkt für die Kinder in der Gemeinde war die Ferienfreizeit auf der Rheinstraße, die in der letzten Woche geendet ist. Wie mir berichtet wurde haben die 100 teilnehmenden Kinder die Woche voller toller Aktivitäten trotz des eher bescheidenen Wetters genossen. Ich danke dem Verein Was geht e.V., dem Jugendbüro Marpingen, namentlich der diesjährigen Leiterin Alisa Müller und vor allem den 35 ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuern sehr, die dieses Zeltlager auch unter strengen Corona-Vorschriften möglich gemacht haben. Die Betreuerinnen und Betreuer haben eine Woche lang ihren Urlaub und ihre Freizeit geopfert und haben den Kindern ohne Entlohnung, ehrenamtlich eine schöne Woche im Zeltlager geboten, dafür möchte ich mich herzlich bedanken.

MdB Christian Petry, Erster Beigeordneter René Rohner, Bürgermeister Volker Weber, Beigeordneter Dr. Alfred Neis

Politischer Dialog – Wir brauchen alle Ebenen, um unsere Kommunen zu gestalten

Besucht hat die Gemeinde in der letzten Woche der Bundestagsabgeordnete des Wahlkreises, Christian Petry, um sich sich zu vielen Themen zu informieren. Fast 6 Stunden nahm sich der Abgeordnete Zeit, um den Menschen in unserer Gemeinde zuzuhören, Ideen und Probleme aufzugreifen. Politik kann nur im Dialog funktionieren und deshalb ist es auch für uns als Gemeinde wichtig, dass wir Ansprechpartner auf allen Ebenen und auch parteiübergreifend haben, bei denen wir unsere Anliegen und die unserer Bürgerinnen und Bürger vorbringen können. Förderprogramme nützen zum Beispiel nur dann was, wenn sie auch auf die Rahmenbedingungen der Kommunen eingehen und die Förderquote hoch genug ist, um die Mittel auch abrufen zu können. Gemeinsam haben wir unsere Feuerwehr, das Segelflugzentrum, das neue Solarkraftwerk in Alsweiler und unser Kinderhaus in Alsweiler besucht und mit unserm Ansprechpartner im Berliner Parlament über die Chancen und Probleme unserer Gemeinde gesprochen.

Ich wünsche Ihnen allen ein schönes Wochenende!

Ihr Bürgermeister

Volker Weber