Konzert mit dem Autoharp-Spieler und Sänger Alexandre Zindel

Datum:
20.10.2018
Beginn:
20.00 Uhr
Ort:
Kulturzentrum "Alte Mühle" in Marpingen

„Seltenes Instrument – außergewöhnliche Stimme“, so lassen sich kurz und prägnant die Auftritte von Alexandre Zindel, des einzigen in Deutschland professionell tourenden Autoharp-Spielers beschreiben. Der besondere Musiker, der zu seinem kaum bekannten Instrument umso bekanntere Folkssongs, Chansons und Lieder singt, gastiert am Samstag, 20. Oktober 2018, ab 20.00 Uhr im Kulturzentrum „Alte Mühle“ in Marpingen.

Die Autoharp, ein mit der Zither verwandtes 36-saitiges Folksinstrument, ist eigentlich eine aus Deutschland stammende „Volkszither“, die wie eine Mischung aus Akkordeon und Gitarre gespielt wird, und unter dem nicht ganz zutreffenden Namen „Selbst-Harfe“ einzig in den USA größere Verbreitung gefunden hat.

Alexandre Zindel kombiniert dieses faszinierende Instrument mit einer feinen, charaktervollen Stimme in einem wunderbaren Solo-Programm mit bekannten Folksongs, Chansons und Liedern, darunter so unvergessliche Werke wie „Scarborough Fair“, „Guter Mond“, „La Mer“, „The House of the Rising Sun“ und „La Vie en Rose“ (auf Deutsch). Der Ausnahmemusiker erzählt auf der Bühne in drei Sprachen Geschichten von langer Tradition und zeitloser Schönheit. Ein melodiöser Stil, gepaart mit einem innigen Vortrag, sind weitere Kennzeichen der Akustik-Konzerte Alexandre Zindels, die vom Publikum und der Fachpresse gleichermaßen hoch gelobt werden.

Karten gibt es im Vorverkauf für 6,00 € (ermäß. 4,00 €), an der Abendkasse: 7,00 € (ermäß. 5,00 €)
Vorverkaufsstellen:

  • Kulturamt Gemeinde Marpingen (06853/9116-121),
  • Budes Lädchen
  • Lotto-Shop in Urexweiler
  • WeWe Eigenart Alsweiler
  • Gasthaus „Zum Dorfkrug“ in Berschweiler

Weitere Informationen beim Kulturamt der Gemeinde Marpingen (Tel. 06853/9116-121) oder auf der Webseite von Alexandre Zindel

————————————————————————————————————————————————————————————-
Alexandre Zindel, Jahrgang 1971, ist studierter Sänger und Diplom-Musiker. Als Sänger und Komponist arbeitete er mit der WDR-Big Band zusammen; als Solist und Ensemblesänger gastierte er mit dem Bundesjazzorchester und dem WDR-Rundfunkorchester in Europa und Süd-Afrika.
Weitere Stationen seines künstlerischen Schaffens sind Künstlerverträge bei EMI und BMG (Mad Tea Party),  Auftragsarbeiten für Film, Radio und Industrie, Chorgesang für internationale und nationale Künstler, Fernsehauftritte, Studioarbeit für zahlreiche CD-Produktionen und seit 1995 jährlich mehr als 70 Konzerte pro Jahr als Solist und Ensemble-Mitglied.