Marpinger Kirmes 2019

Marpingen feiert „Marienkirmes“ – 10. Bis 13. August
Das Programm in der Übersicht gibt es hier
Kirmessen sind in unserer Breiten heute nicht mehr die Kirchweihfeste, die sie ursprünglich einmal waren, sondern Volksfeste mit ganz eigener Atmosphäre, speziellem Brauchtum, liebgewordenen Ritualen und einem breiten Unterhaltungsprogramm. Auch ein großes Angebot an Essen und Trinken gehört natürlich dazu. Jährlich besuchen tausende Menschen die Marpinger Kirmes mit ihren zahlreichen Ständen und spektakulären Fahrgeschäften.
Der Name „Marienkirmes“ deutet auch heute noch auf den Ursprung als Kirchweihfest hin und diese Bezeichnung ist trotz des Volksfestcharakters keine leere Worthülse. In Marpingen wird die Kirmes zum Feiertag „Mariä Himmelfahrt“ gefeiert, der auch Namensgeber für die katholische Pfarrgemeinde war. In diesem Jahr fällt der Feiertag auf den Mittwoch nach der Kirmes und das ermöglicht es, die Kirmes ein wenig länger zu genießen.
Die Kirmes ist in Marpingen eine Zeit, um zu feiern und Freunde zu treffen; sie bietet aber auch die Gelegenheit, die Kirmes mit dem Besuch eines Gottesdienstes, einer Andacht oder einer Prozession in ihrem ursprünglichen Sinne zu feiern.
Sportlicher Auftakt: die Kirmes-Fußballspiele
Nach alter Tradition lädt der örtliche Fußballverein am Samstag (10.08.) und Sonntag (11.08.) ins Alstalstadion ein. In diesem Jahr stehen drei Kirmesspiele auf dem Programm:
– SA. 16:00 Uhr: SG Marpingen-Urexweiler 1 gegen SV Rohrbach
– SO. 13:15 Uhr: SG Marpingen-Urexweiler 3 gegen SG Gronig/Oberthal
– SO. 15:00 Uhr: SG Marpingen-Urexweiler 2 gegen SG Gronig/Oberthal
Die offizielle Kirmeseröffnung am Samstag auf dem Kirmesplatz
Der offizielle Start der „Marpinger Marienkirmes“ wird am Samstag wie üblich mit einem Fassanstich vollzogen. Dieser wird um 18.30 Uhr gemeinsam von Bürgermeister Volker Weber und Ortsvorsteher Manfred Wegmann auf dem Kirmesplatz vorgenommen. Im Beisein des Kirmesjahrgangs schlagen sie vor dem Autoscooter ein Fass mit Freibier an.
Gottesdienste und Kirchenmusik
Zum festen Brauchtum der Marpinger „Marienkirmes“ gehören natürlich auch die Gottesdienste in der Pfarrkirche „Maria Himmelfahrt“. Auftakt und zugleich kirchenmusikalischer Höhepunkt ist dabei das Festhochamt am Kirmessonntag (11.08.), das um 10.30 Uhr beginnt. Der Kirchenchor singt darin neben Gemeindeliedern auch ausgewählte Werke namhafter Komponisten. Hauptwerk am Kirmessonntag ist Mozarts Krönungsmesse KV 317. Die musikalische Leitung hat Regionalkantor Sebastian Benetello. Zelebrant und Prediger ist Pastor Volker Teklik. Am Kirmesmontag, 9:00 Uhr, findet ebenfalls ein besonderer Gottesdienst statt. Nach langer Traditon wird er als „Dankamt der Bergleute“ gestaltet. Der Katholische Bergmannsverein Marpingen übernimmt darum mit seinen Uniform- und Fahnenträgern den Altardienst.
Der traditionelle Frühschoppen der Bergleute am Kirmesmontag
Der Kirmesmontag in Marpingen steht – auch Jahre nach der Beendigung des Bergbaus im Saarland – beim Katholischen Bergmannsverein Marpingen ganz im Zeichen der Bewahrung und Pflege von jahrzehntealten Traditionen.
Zum liebgewordenen Brauchtum gehört zunächst einmal der gemeinsame Kirchbesuch, zu dem sich die Vereinsmitglieder um 08.45 Uhr vor der Pfarrkirche „Maria Himmelfahrt“ treffen. Dann besuchen sie den traditionellen Dankgottesdienst.
Nach dem Kirchgang ziehen die Bergleute, Gäste und Besucher ins örtliche Pfarrheim, um den zweiten Teil des Kirmesmontags zu feiern, den ebenso traditionellen Frühschoppen.
Den Frühschoppen kann man aber auch in einer der Gaststätten (teils auch mit Mittagessen wie in der „Klosterschänke“) oder an den Bierständen in der Marienstraße und auf dem Kirmesplatz trinken. Das Angebot ist groß.
Das übrige Kirmesprogramm Vielfältige Getränke- und Essensangebote sowie buntes Treiben mit Musik
Die Kirmesbesucher/innen zieht es vorwiegend in die Marienstraße, auf den Kirmesplatz und in die Straße „Ober der Träb“. Auf dieser traditionellen Festmeile herrscht zwischen Getränke- und Essensständen und vielen attraktiven Fahrgeschäften ein buntes Kirmestreiben.
Für ein Angebot an Speisen und Getränken sorgt neben den örtlichen Gastronomiebetrieben eine Reihe von kultur- und sporttreibenden Vereinen aus Marpingen, die ihre Stände fast vier Tage lang mit großem Engagement und hohem Personaleinsatz betreiben.
Attraktive Fahrgeschäfte mit Sonderaktionen. Großer Krammarkt am Sonntag und Brillant-Feuerwerk am Dienstag
Kinder und Familien haben am Kirmesmontag und –dienstag wieder Gelegenheit, besondere Angebote der Fahrgeschäfte- und Standbetreiber in Anspruch nehmen. Am Montagnachmittag findet auf dem Kirmesplatz ein „Kindertag“ statt: Zusätzlich zum tollen Angebot der Fahrgeschäfte steht dann unter anderem ein Clown-Auftritt und kostenloses Kinderschminken auf dem Programm. Der Dienstag hält sogar noch eine Steigerung bereit. Im Rahmen eines „Familientages“ bieten alle Fahrgeschäfte und Stände bis 19.00 Uhr ermäßigte Preise an.
Einen weiteren Höhepunkt der Kirmes bildet wie immer der „Große Krammarkt“, der am Kirmessonntag in der Zeit von 11 bis 18 Uhr in der Marienstraße stattfindet.
Feuerwerk
Den optischen Glanz- und Schlusspunkt der Marpinger Kirmes bildet traditionell das Brillant-Feuerwerk, das am Dienstagabend nach Anbruch der Dunkelheit gezündet wird.