„Rommelboozeschnitzen – saarländisches Halloween“

Rommelboozeschnitzen für Jung und Alt
Der Herbst hat Einzug gehalten und die Tage sind bereits merklich kürzer geworden. Die Nächte sind dunkel und voller Schrecken, doch ein flackerndes Licht zeigt den Weg nach Hause.
Der vermeintlich amerikanische Halloween-Brauch, ausgehölte Kürbisse mit Gesichtern zu versehen, geht auf alte europäische Traditionen zurück, die vor allem irische Auswanderer mit über den Atlantik nahmen und ihren Ursprung auch bei uns „dehemm“ haben . Denn die Herbst-Dekoration mit brennenden Kürbis oder Rübengeistern (Rommelbooze) ist eine ursaarländische Tradition! Der Brauch hat seinen Ursprung in der Zeit kurz nach dem ersten Weltkrieg. Kinder klauten Futterrüben von den Feldern, um in der Not wenigstens eine Rübensuppe essen zu können. Aus den ausgehöhlten Rüben wurden dann Laternen gebastelt, mit denen die Kinder von Haus zu Haus zogen und um Essen bettelten.
Heute kommt einem dies irgendwie von der Süßigkeiten-Sammlung an Halloween bekannt vor. Später entstand hieraus der Brauch des Rommelschnitzens, der bis in die 1950er Jahre so manches Kinder- und Erwachsenenherz im Herbst erhellte. Mit dem Rückgang des Futterrübenanbaus ging leider auch diese Tradition schon fast verloren, aber nur fast…
Der Heimat- und Verkehrsverein Berschweiler möchte diese Tradition wiederbeleben und lädt in diesem Jahr erstmals zum Familien-Rommelschnitzen am Freitag, 25. Oktober von 16:00 – 19:00 Uhr auf die Festwiese hinter dem Dorfgemeinschaftshaus ein.
Die Kinder sollten in Begleitung eines Erwachsenen und geeigneten Schnitzwerkzeuges (Messer, Löffel, etc. und Kerzenstummel) witterungsgerecht gerüstet sein. Bei Regen sind wir unter der Vordach hinter dem DGH.
Interessenten werden unbedingt um Voranmeldung bis spätestens 14.10. gebeten (Michael Seinsoth: 0178-4592867 oder seinsoth@web.de). Der Heimat- und Verkehrsverein Berschweiler bittet um Verständnis, dass nur angemeldete Teilnehmer eine Rommel für ihren „Rommelbooz“ erhalten. Die Teilnahme ist kostenlos.
Bei Rostwurst, Getränken und der passenden Beleuchtung können wir so einen schönen Einstieg in die Berschweiler Keerb finden.