Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
in unserer Gemeinde sind wir immer sehr traditionsgebunden. Viele Traditionen werden jedes Jahr aufs Neue gefeiert und in Ehren gehalten. Darauf sind wir stolz und es ist immer wieder schön. So auch die St. Martinsumzüge in der gesamten Gemeinde. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger, ob groß oder klein, ziehen mit den Umzügen mit, basteln bunte Laternen und kommen am großen Martinsfeuer mit Martinsbrezel und Glühwein oder Kinderpunsch ins Gespräch. Ich freue mich auch sehr darüber, dass es in vielen Ortsteilen auch jedes Jahr noch eine/n Reiter/in gibt, der/die traditionell den St. Martin verkörpert und mit dem Pferd den Zug anführt. Vielen Dank dafür! Ebenso auch ein großes Dankeschön an die Feuerwehr, die für die tollen Martinsfeuer und die Sicherheit aller sorgt!

Unterstützung bei den Fastnachtsumzügen
Auch die Faasend ist bei uns eine Tradition, die jedes Jahr erneut zum Leben erweckt wird. Die Saison wurde vergangene Woche am 11.11. offiziell begonnen und zum Beginn der fünften Jahreszeit hat die Staatskanzlei eine erfreuliche Nachricht verkündet. Insgesamt 85.000 Euro bekommt der Verband saarländischer Karnevalsvereine (VSK), um mit diesem Geld die Vereine an den Faschingsumzügen bei den TÜV-Kosten der Wägen, sowie den GEMA-Lizenzen für die gespielte Musik zu unterstützen.
Der VSK wird die Mittel gegenüber den Vereinen unbürokratisch verwalten und abrechnen. So sollen Vereine im Saarland Umzüge auch in Zukunft durchführen können, ohne an ihre finanziellen Grenzen zu stoßen.
Wir als Gemeinde haben die teilnehmenden Vereine bereits in der vergangenen Saison bei den Kosten für die TÜV-Prüfung finanziell unterstützt und haben Sammeltermine organisiert. Ich freue mich sehr, dass diese Unterstützung kommt und wir so alle den Faschingsumzügen 2026 entgegen fiebern können.

Friedas24 – Wie geht es weiter?
Diese Fragen haben sich bereits einige Bürgerinnen und Bürger gestellt. Denn es hieß im Spätsommer dieses Jahres würde es in Urexweiler endlich wieder eine lang ersehnte Möglichkeit der Nahversorgung mit Friedas24 geben. Dass sich die Eröffnung nun verzögert hat, hat mehrere Gründe, aber wichtig wird sein, dass das Unternehmen an dem Standort festhält und von seinen Plänen nicht abrückt.
Seit vielen Monaten stehe ich in engem Austausch mit Friedas24. Mir war es besonders wichtig, den partnerschaftlichen Kontakt weiterhin zu pflegen. Ganz nach dem Motto: Miteinander sprechen statt übereinander. So konnte mir Herr Stroh, bei einem Treffen im Rathaus in der vergangenen Woche, erneut zusichern, dass der Markt in Urexweiler tatsächlich kommt. Der Mietvertrag ist seit längerem bereits unterzeichnet, die ersten Regale sind eingetroffen und werden demnächst aufgebaut. Die entsprechenden Kassen sind bereits vorhanden und auch ein Geschäftsführer wurde gefunden. Damit rückt eine Eröffnung Schritt für Schritt näher.
Ich freue mich sehr, dass die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit zur Nahversorgung in naher Zukunft in Urexweiler haben werden. Der Erfolg und der dauerhafte Verbleib dieser Einkaufsmöglichkeit hängen dann natürlich von der regen Nutzung aller ab. Daher möchte ich bereits jetzt schon dafür werben, diese gute Möglichkeit, wenn sie eröffnet auch zu nutzen!
Darüber hinaus möchte ich mich bei Herrn Stroh für die gute Zusammenarbeit und den regen Austausch bedanken. Ich freue mich sehr darauf, Friedas24 in Zukunft Urexweiler willkommen heißen zu können. Sobald die Eröffnung bevorsteht, werden wir natürlich informieren!
Volkstrauertag
Nach diesen erfreulichen Neuigkeiten möchten wir den Blick nun ganz bewusst auf einen stilleren, aber ebenso bedeutsamen Anlass richten.
Am diesjährigen Volkstrauertag, am vergangenen Sonntag, haben wir gemeinsam der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht. Dieser Tag mahnt uns in einer Zeit, in der erneut Krieg in Europa herrscht und weltweit Menschen unter Gewalt, Leid und Flucht leben müssen: Frieden ist kein Selbstläufer. Er beginnt im Miteinander, im Respekt, im Zuhören und in der Bereitschaft, Verantwortung füreinander zu übernehmen.
Wir erinnern uns an die Vergangenheit, um die Zukunft friedlicher zu gestalten – für uns, unsere Kinder und die kommenden Generationen. Gerade in der heutigen Zeit ist dies besonders wichtig geworden.
Ich möchte mich herzlichst bei dem VdK Marpingen-Berschweiler sowie Dieter Müller für die verlässliche Organisation und Begleitung dieses wichtigen Gedenkens sowie Klaus Leist für die feierliche und würdige Messgestaltung bedanken. Neben der Kranzniederlegung in Marpingen fand am Abend davor die Kranzniederlegung in Alsweiler am Ehrenmal nach der Messe statt und sonntags in Urexweiler ebenfalls nach der Messe. In Berschweiler wurde der Kranz nach der Veranstaltung in Marpingen niedergelegt. In diesem Jahr auch unter Begleitung der Feuerwehr Berschweiler, die ihren verstorbenen Kameradinnen und Kameraden gedachten.

Wir gratulieren der Para-Sportlerin des Jahres 2025!
Zu guter Letzt möchte ich nun noch einer ganz besonderen Marpingerin gratulieren. Wir durften Sie in diesem Jahr bereits, nach Ihrem WM-Sieg im Para-Biathlon, bei uns im Rathaus willkommen heißen. Und nun wurde sie auch noch mit dem Titel “Para-Sportlerin des Jahres 2025” ausgezeichnet. Die Rede ist von Johanna Recktenwald.
Ihre Karriere begann 2016 im Inklusiven Langlaufteam der Louis-Braille-Schule Lebach und führte sie 2022 zu den Paralympischen Spielen nach Peking und schließlich 2025 zur Weltmeisterschaft nach Pokljuka. Dort gewann sie, mit Guide Emily Weiss, im Einzel und nahm im Sprint und der Verfolgung die Silbermedaille mit nach Hause.
Nun wurde sie von einem Expertengremium und rund 12.000 Teilnehmenden einer Online-Abstimmung zur Para-Sportlerin des Jahres gewählt. Dazu möchte ich dir, liebe Johanna ganz herzlich gratulieren! Mach weiter so. Deine Heimatgemeinde ist sehr stolz auf dich!
Damit wünsche ich nun allen ein schönes Wochenende.
Herzliche Grüße
Volker Weber
-Bürgermeister-