Der Bürgerbrief des Bürgermeisters – KW12
21. März 2025

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

diese Woche durfte ich dabei sein, als dem Team von unserem Gemeinde Bauhof unser neuer ferngesteuerter Mulchmäher vorgestellt wurde. Es ermöglicht uns nun auch das Mähen an unübersichtlichen, schwer zugänglichen Stellen, da das Fahrzeug extern über eine Fernbedienung gesteuert wird. Der Mäher zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass er neue Sicherheitsstandards durch die Bedienung von außen gewährleistet und er präzise zu lenken und gut zu transportieren ist. Der Hochwasserschutz verbessert sich maßgeblich, da wir nun auch Entwässerungsmulden und die Regenrückhaltebecken gründlicher mähen können und auch eine bessere Zugänglichkeit gewährleisten können. In den letzten Jahren sind diese Pflegearbeiten und die Anforderungen anlässlich des Hochwasserschutzes stark angestiegen und haben den Bauhof stark beschäftigt an schwer zugänglichen Stellen zu mähen und Ausläufe usw. sauber zu halten. Das Mulchgerät setzt der Bauhof auch ein, um beispielsweise unseren Premiumwanderweg, den „Biberpfad“ noch besser pflegen zu können. Es freut mich sehr, dass wir mit dieser Anschaffung wieder einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung unseres Teams am Bauhof leisten konnten und somit auch aktiv für den Hochwasserschutz besser handeln können.

Haushalt 2025 einstimmig beschlossen

Am Mittwoch hat der Gemeinderat den Haushalt für das Jahr 2025 einstimmig, den von mir und der Verwaltung vorgelegte Entwurf, beschlossen.  Die Gemeinde investiert rund 4,1 Millionen Euro im Kernhaushalt. Dies ist aufgrund guter Förderzusagen und Sonderkrediten möglich. Hinzu kommen noch rund 2,8 Millionen Euro im Abwasserwerk. In diesem Haushalt wollen wir zahlreiche große Projekte abschließen, weiter vorantreiben und neue Projekte anfinanzieren. Weitere Infos und eine Übersicht zu den Investitionsschwerpunkten finden Sie unter „Themen der Woche“. Ein herzliches Dankeschön an den Gemeinderat und die Ortsräte (einstimmiges Votum für den Haushalt) für die konstruktive Zusammenarbeit und an meine Verwaltung, ganz besonders dem Fachbereich Finanzen, die mit viel Arbeit, Zeit und Engagement den Haushalt aufstellen.

Co-Working Space in Urexweiler

Vor ein paar Tagen hat das SR-Fernsehen einen tollen Beitrag zum CoWorking Space Projekt in Urexweiler gesendet. Ein CoWorking Space bietet einen gemeinschaftlich genutzten Arbeitsraum, in dem jeder flexibel die zur Verfügung stehenden Arbeitsplätze nutzen kann. Nathalie und Johannes Kunz wollen in der Knoppstrasse einen solchen Raum für kreatives und modernes Arbeiten schaffen. Innerhalb des Pilotversuchs des Landes konnten so gute Netzwerke geschaffen werden. In zahlreichen Terminen zwischen der Verwaltung und unterschiedlichen Interessenten und der sog. Community gab es viele wichtige Erkenntnisse, die wir auch für die Zukunft gut nutzen können. In Eigeninitiative möchten Nathalie und Johannes die Möglichkeit nutzen, um die Ortsmitte in Urexweiler durch ein CoWorking Space zu bereichern. Beim CoWorking geht es nämlich neben dem Arbeiten auch um die Gemeinschaft und darum, dass sich die CoWorker untereinander verständigen und Ihr persönliches und geschäftliches Netzwerk erweitern. Die Arbeitswelt verändert sich stetig, daher freut es mich sehr, dass Nathalie und Johannes das Projekt starten und dass die Gemeinde Marpingen als eine von drei Kommunen im Saarland als Pilot- und Versuchskommunen ausgewählt wurde. Vielen Dank an Co:Working66 für die tolle Begleitung. Johannes und Nathalie wünschen wir viel Erfolg für ihr Projekt und wir werden gerne gemeinsam das Projekt von Seiten der Gemeinde positiv begleiten. In der SR-Mediathek haben Sie weiterhin die Möglichkeit den Beitrag anzusehen.

Interview mit dem “SaarSport” Magazin

Das „SaarSport“ Magazin des Landessportverbands hat vor Kurzem für die aktuelle Ausgabe ein Interview mit mir über den Sport in der Gemeinde geführt. Darin habe ich über aktuelle, sowie über noch anstehende Sportereignisse gesprochen und über weitere interessante Themen im Bereich Sportaktivitäten in unserer Gemeinde informiert. Ein Highlight sind die jüngsten Erfolge unserer Para- Biathletin Johanna Recktenwald, sie hat es gleich mehrfach in das Magazin geschafft. Es erwartet Sie dementsprechend eine sehr lesenswerte Ausgabe, die Sie auf der Internetseite des Landessportverbands des Saarlandes finden können (www.lsvs.de). Alternativ ist das Interview auch auf unserer Webseite www.marpingen.de abrufbar und das E-Paper des Magazins zum Onlinelesen verlinkt. Vielen Dank an das Magazin „SaarSport“ für das Interview und die Möglichkeit, das sportliche Angebot der Gemeinde Marpingen hervorzuheben.

Neue Drohne für Initiative Pro Kitz Alsweiler

Außerdem haben mich in den letzten Tagen tolle Neuigkeiten von der „Initiative Pro Kitz Alsweiler“ erreicht. Durch viele Spenden seitens der Bürger, Vereinen und Institutionen konnte eine Drohne angeschafft werden, die es dem Team erleichtert die Rehkitze aus den Feldern zu retten. Ein herzliches Dankeschön für die zahlreichen Spenden und an die „Initiative Pro Kitz Alsweiler“ für ihre tolle und wichtige Arbeit!

Ich wünsche allen ein schönes Wochenende!

Beste Grüße

Volker Weber

– Bürgermeister-