
Der Haushalt 2025 für die Gemeinde Marpingen ist beschlossen. Dabei investiert die Gemeinde rund 4,1 Millionen Euro. Laut Bürgermeister Volker Weber liegt der Fokus in diesem Jahr insbesondere darauf, zahlreiche große Projekte abzuschließen, weiter voranzutreiben und neue Vorhaben auf den Weg zu bringen. Es sei ein Spagat zwischen den „freiwilligen Leistungen“ und den „Pflichtaufgaben“, die man als Kommune zu erfüllen habe. Die Investitionsschwerpunkte bleiben – wie bereits im vergangenen Jahr – in den Bereichen energetische Sanierung, Feuerwehr und Förderung des Dorflebens.
Zur Deckung der finanziellen Investitionen in Höhe von 4.129.500 Euro dienen zu einem nicht unerheblichen Anteil Sonderkredite (2.020.500 Euro), allgemeine Kredite (600.000 Euro) und Zuschüsse (1.258.000 Euro).
In die folgenden Bereiche und Maßnahmen wird die Gemeinde Marpingen 2025 unter anderem investieren:
Freiwillige Feuerwehr: Die Feuerwehr ist eine wichtige kommunale Pflichtaufgabe. Aus diesem Grund nimmt der Bereich „Freiwillige Feuerwehr“ einen bedeutenden Anteil der notwendigen Haushaltsinvestitionen ein. „Durch die veränderten Aufgaben der Feuerwehren ist eine gute technische Ausstattung essenziell. Im Fokus stehen längst nicht mehr nur der Brandschutz und die Brandbekämpfung – auch technische Hilfsleistungen und der Katastrophenschutz gewinnen zunehmend an Bedeutung“, betont Bürgermeister Volker Weber. Daher stehen für die Freiwillige Feuerwehr insgesamt rund 850.000 Euro zur Verfügung. Diese Mittel fließen unter anderem in die Anschaffung und Ausfinanzierung von neuen Fahrzeugen, der An- und Ausbau des Gerätehauses in Alsweiler für die Schlauchwerkstatt sowie in die weiteren Planungsschritte für den Neubau des Gerätehauses in Urexweiler.

Dorfentwicklung / Ortsinnengestaltung: Die Gemeinde Marpingen investiert, im Kontext der „Dorfmitte Marpingen“, erneut eine große Summe, um die Ortsmitte umzubauen und die wichtige Schulinfrastruktur zusammen mit den Sportstätten zu kombinieren – aber auch für andere Dorfprojekte in allen Ortsteilen stehen Mittel zur Verfügung. 50.000 Euro stehen so zum Beispiel für den Ankauf von Grundstücken, um die Weichen für die Zukunft zu stellen und das Aufstellen neuer Elektroverteilerschränke bereit. Die Verlegung des Clubheims des FC Hellas Marpingen ist weiter ein zentraler Bestandteil, es fließen 180.000 Euro in die Ausführungsplanung und das EU-Weite Ausschreibungsverfahren. Weitere 100.000 Euro stehen für die Planungskosten für das weitere Vorgehen der Gewerbegebiete (Urexweiler, Alsweiler) im Haushalt bereit und 50.000 Euro für den dortigen Glasfaserausbau hinsichtlich Planung und Beratung (Gewerbegebiet Marpingen). In den Öffentlichen Personennahverkehr, kurz ÖPNV, wird ebenfalls investiert – insgesamt 100.000 Euro. Die im Gemeindebereich noch überholungsbedürftigen Haltestellen sollen barrierefrei ausgebaut werden. Im Bereich der großen Sporthalle Alsweiler, in der Gartenstraße, werden 10.000 Euro für die Planung der Vollsanierung der vorhandenen Parkplätze bereitgestellt. Hier sollen neben Parkplätzen auch wichtige, zeitgemäße Infrastrukturen, wie Ladesäule usw. entstehen. Weitere Mittel fließen in Einrichtungsgegenstände für die Sporthallen in Marpingen, Alsweiler (kleine Turnhalle) und die Mehrzweckhalle in Urexweiler. Die öffentlichen Plätze prägen maßgeblich das äußere Gesamtbild der Gemeinde. Daher sind für ihre Instandhaltung und Pflege 15.000 Euro eingeplant. Speziell für die Modernisierung des Kirmesplatzes in Alsweiler sind weitere 15.000 Euro vorgesehen. Auch die Friedhöfe der Gemeinde werden mit insgesamt 96.500 Euro berücksichtigt. Die Mittel fließen beispielsweise in die Errichtung von Stelen, Urnengrabfelder sowie in Baumanpflanzungen oder Wege.
Bildung und Kinderbetreuung: Als familienfreundliche Kommune bleiben Bildung und Kinderbetreuung auch im Haushalt 2025 ein zentraler Investitionsschwerpunkt. Es werden Mittel bereitgestellt, um in die örtliche Betreuung zu investieren und die Bildungs- und Betreuungsangebote kontinuierlich zu verbessern. „Das ist zwingend notwendig, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu gewährleisten und hatte für mich und für die Gemeinde schon immer einen hohen Stellenwert“, so Volker Weber. 100.000 Euro stehen im Haushalt bereit, um weiterhin den Ausbau der katholischen Kindergärten in Marpingen und Urexweiler zu unterstützen, um möglichst allen Eltern einen Betreuungsplatz anbieten zu können. Auch die kommunalen Kindertagesstätten, der Kinderhort, das kommunale Kinderhaus in Alsweiler, die Freiwillige Ganztagsschule (FGTS) und die Grundschule in Marpingen erhalten Investitionen von rund 181.000 Euro für neue Einrichtungsgegenstände und weitere notwenige Anschaffungen.
Im Rahmen der Gesamtthematik „Dorfmitte Marpingen“ wird zudem die Erweiterung des jetzigen Grundschulstandortes vorangetrieben. Laut Bürgermeister Weber sei und bleibe das langfristige Ziel der Bau einer neuen Grundschule, da der Bedarf weiterhin groß nach einer modernen Lernstätte sei. Für die Vorplanungen bzw. Kostenermittlung, die für die Zuschussbeantragungen beim Land (HU-Bau) erforderlich sind, werden rund 340.000 Euro bereitgestellt.
Rathaus, Verwaltung und Bauhof: Auch in die eigenen Institutionen wird und muss investiert werden. In den Gemeindebauhof fließen in diesem Jahr 100.000 Euro für Fahrzeug-Ersatzbeschaffungen, sowie 30.000 Euro für größere Maschinen und technische Anlagen, damit die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bauhofs beispielsweise die kommunalen Grünflächen effizienter pflegen können. Zudem stehen 30.000 Euro für den Ankauf neuer Salzsilos für den Winterdienst bereit. Die IT-Infrastruktur der Gemeinde wird in diesem Jahr mit 80.000 Euro gestärkt, um das Angebot „digitale Bürgerdienstleistungen“ weiter voranzubringen. „Außerdem ist es uns ein Anliegen, den Eingangsbereich unseres Rathauses barrierefrei zu gestalten und das Foyer zu digitalisieren. Hierfür sind rund 50.000 Euro eingeplant“, so Bürgermeister Volker Weber.

Dorfgemeinschaft: Die Gemeinde nimmt viel Geld in die Hand, um die Dorfgemeinschafts- und Vereinshäuser als lokale und soziale Begegnungsstätten zu stärken. In Urexweiler werden weitere 180.000 Euro (zur Ausfinanzierung aus Vorjahren) in den Umbau der ehemaligen Grundschule in ein neues Dorfgemeinschaftshaus bzw. ein Haus der Vereine gesteckt (mit Finanzierung aus Vorjahren: 1,8 Millionen Euro Gesamtkosten). Das Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz und das Innenministerium haben die Gemeinde dankenswerterweise von Anbeginn intensiv und kooperativ unterstützt. Auch für das Dorfgemeinschaftshaus in Berschweiler sind weitere Gelder zur Sanierung und Modernisierung vorgesehen. Rund 140.000 Euro stehen zur Planung und Konzeption für die Gesamtgestaltung zur Verfügung.

Attraktivitätssteigerung der Dörfer und energetische Sanierungen: 2025 wird an vielen Stellen investiert, um die Ortsmitten und die ortsbildprägenden Bauten zu verbessern und zu verschönern. Darüber hinaus sollen einige Gebäude energetisch saniert werden, um langfristig und nachhaltig Energie einzusparen. So fließen insgesamt 30.000 Euro in die energetische Sanierung des Schullandheim Berschweiler (Elektro, Lüftung) und 150.000 Euro in die Beleuchtung der Sporthalle Marpingen. Im Schwimmbad Urexweiler werden ebenfalls 150.000 Euro in die Planung zur energetischen Sanierung investiert. Auch in diesem Jahr sollen die Straßenleuchten im Gesamtgemeindebereich auf LED-Technik umgestellt werden, hier stehen weitere Gelder in Höhe von 320.000 Euro bereit. Zur Sanierung des „Helleheisje (Kirchberg)“ stehen 10.000 Euro zur Verfügung. Für den Bereich Energie, Elektrizität, Gas, Wasser und Strom im Rahmen der „Kommunale Wärmeplanung“ ist eine Summe von 68.000 Euro für die weitere Umsetzung eingeplant. „Die Kinderspielplätze sind mir seit je her ein persönliches Anliegen, weitere 11.000 Euro stehen für die Kinderspielplätze aller vier Ortsteile sowie die Planung und Umsetzung der Erweiterung des Spielplatzkonzeptes bereit!“, so Volker Weber. Der in 2023 angestoßene „touristische Masterplan“ der Gemeinde Marpingen wird auch in diesem Jahr mit bereitstehenden Geldern fortgeführt. Für dessen Umsetzung stehen 25.000 Euro bereit. Darüber hinaus soll der Parkplatz „Biberpfad“ in Berschweiler saniert und mit einem kinderfreundlichen Eingangsportal erweitert werden (30.000 Euro). 40.000 Euro sind für die Planungskosten eines Festplatzes auf der Rheinstraße vorgesehen. Aufgrund des bestehenden Radverkehrskonzeptes und der dazugehörigen Maßnahmenliste ist die Umsetzung von mindestens einem Projekt geplant (20.000 Euro).

Kanalbau: Über den Wirtschaftsplan des kommunalen Abwasserwerkes investiert die Gemeinde zusätzlich 2.800.000 Euro die Sanierung und Verbesserung des Kanalnetzes.
Bürgermeister Volker Weber zum Haushalt 2025: „In diesem Haushalt wollen wir zahlreiche große Projekte abschließen, weiter vorantreiben und neue Projekte anfinanzieren. Die Gemeinde Marpingen kann im Rahmen des Allgemeinen Kredits eigentlich nur 600.000 Euro an Investitionen tätigen. Darin enthalten sind alle Pflichtaufgaben, wie z.B. Friedhöfe, Feuerwehren usw. Angesichts der stark gestiegenen Bau- und Nebenkosten ist das keine besonders hohe Summe. Dennoch ist es uns aufgrund guter Förderzusagen und der Möglichkeit, einige wichtige Aufgaben über sogenannte Sonderkredite abzuwickeln, möglich, rund 4,1 Millionen Euro allein im Kernhaushalt zu investieren. Hinzu kommen noch rund 2,8 Millionen Euro im Abwasserwerk. Ein besonderer Dank gilt unserem Kämmerer Lothar Schneider und seinem Team, die mit viel Arbeit, Zeit und Engagement den Haushalt aufstellen, sowie Sven Recktenwald, der für die Bearbeitung der Zuschüsse verantwortlich ist. Wir haben als Team erneut bewiesen, dass wir Lösungen finden um die Zukunft der Gemeinde Marpingen weiterhin positiv zu entwickeln!“
