Update Baumaßnahme: Fremdwasserentflechtung Berschweiler 
20. März 2025

Am 07.06.2016 kam es nach einem Starkregenereignis im Ortsteil Berschweiler in den Straßen „An der Hümes“ und „Auf Weißmauer“ zu Überflutungen und erheblichen Schäden. Daraufhin wurde ein Schutzkonzept gegen Überflutung in dem betroffenen Bereich beauftragt. Hierbei wurde der Bau eines neuen Regenwasserkanals veranlasst, der das Wasser in das Gewässer „Alsbach“ abfließen lassen sollte und damit zur Fremdwasserentflechtung dienen soll. Unter einer Fremdwasserentflechtung versteht man das Erschließen eines Außengebiets und den Bau eines Regenwasserkanals, das das Abwassersystem und die Klärwerke entlastet. Wenn es starken Niederschlag gibt, kann es passieren, dass durch Schäden im Abwassersystem Regenwasser und Grundwasser eindringt, was folglich zur Überlastung führen kann. Durch den Regenwasserkanal können Überschwemmungen verhindert werden.  

Gegen Fließrichtung beginnt die Fremdwasserentflechtung mit dem Bau des Auslaufes in Richtung „Alsbach“. Vom Auslauf aus verläuft der neue Regenwasserkanal neben dem Sportplatz, durch die Festwiese und schließlich entlang des Dorfgemeinschaftshauses bis zum ersten Einlaufbauwerk oberhalb der Straße „Zur Laubwiese“. Hierbei quert der Kanal auch die Straße „Zur Laubwiese“. Das alte Einlaufbauwerk oberhalb der Straße „Zur Laubwiese“ wird durch ein neues Einlaufbauwerk ersetzt. Der darauffolgende Abschnitt wird – wie bereits im Bestand – bis zum bestehenden Auslauf unterhalb der Straße „An der Hümes“ als offener und naturnaher Graben (Länge von rd. 45,00 m) ausgeführt. Oberhalb dieses Auslaufes werden wieder Kanalrohre verlegt und die Fremdwasserentflechtung endet, nach Querung der Straße „An der Hümes“ am neu herzustellenden Einlaufbauwerk. Im Maßnahmenbereich werden Rohre der Dimension DN/OD 400 (rd. 40,00 m) und DN/OD 500 (rd. 140,00 m) verlegt.  

Durch die Fremdwasserentflechtung erzielt man zum einen die Entlastung der Abwasserkanäle und somit den Schutz vor Überschwemmungen, zum anderen trägt weniger Fremdwasser in der Kläranlage zur Kostenersparnis bei und die Wasserqualität verbessert sich merklich, da das konzentriertere Abwasser effizienter behandelt werden kann. Die Fremdwasserentflechtung ist daher auch eine wichtige Maßnahme zum Schutz der Infrastruktur und der Bewohner vor Überschwemmungen.  

In den letzten Wochen wurde die seitliche Zufahrt des Dorfgemeinschaftshauses wiederhergestellt. 
In der Zwischenzeit wurde auch der Entwässerungsgraben zwischen der Straße „Zur Laubwiese“ und „An der Hümes“ vorprofiliert und der bestehende, außer Betrieb zu nehmende Entwässerungsgraben bereits teilweise verfüllt.
Im nächsten Schritt erfolgt in einem Teilbereich der Straße „An der Hümes“, die Straßenquerung des neuen Regenwasserkanals zur Einbindung an das neu zu errichtende Einlaufbauwerk (ELBW 2).