
Seit dem Herbst 2024 wird in der Schafbrücke der Regenüberlauf RÜ 21 neu gebaut, da das dazugehörige Wasserrecht am 31.12.2024 abgelaufen ist und nach einer Zustandsbewertung aus hydraulisch, baulicher und betrieblicher Sicht eine Erneuerung des Regenüberlaufs beschlossen wurde.
Der neue Regenüberlauf wird zurzeit gegenüber dem Bestandsbauwerk außerhalb der Fahrbahn errichtet. Dadurch, dass der Regenüberlauf außerhalb der Fahrbahn platziert wird, kann die Andienung für Wartungs- und Unterhaltungszwecke außerhalb der Fahrbahn sicherer und effizienter erreicht werden. Allerdings muss durch die Neuanordnung auch der Zulauf-, Ablauf- und Entlastungskanal erneuert werden.
Ein neuer Regenüberlauf dient dazu, eine Überlastung des Abwassersystems bei starkem Regen zu verhindern. Der Regenüberlauf ist dabei ein wichtiger Bestandteil eines kombinierten Kanalsystems, das sowohl für das Regenwasser als auch für das Abwasser der Haushalte zuständig ist.
Die Funktionsweise eines Regenüberlaufs lässt sich anhand verschiedener Wetterlagen erklären. Bei trockenem Wetter oder bei leichtem Regen wird das Abwasser über das Entwässerungssystem zur Kläranlage transportiert, wo es behandelt wird. Auch das Regenwasser fließt entweder in die Kläranlage oder wird in Gewässer abgeleitet. Bei starkem Regen kann es passieren, dass die Kanalisation sehr schnell an ihre Grenzen gelangt, das könnte das Abwassersystem überlasten, wenn das Regenwasser nicht schnell genug abläuft. An dieser Stelle kommt der Regenüberlauf ins Spiel. Sobald das Wasser im Kanal ein bestimmtes Niveau erreicht hat und das System überlastet ist, wird das überschüssige Wasser direkt in ein Gewässer abgeleitet. Hierbei achten Mechanismen darauf, dass das Regenwasser und vor allem das Abwasser möglichst wenige Schmutz- und Schadstoffe beinhalten.
Der Regenüberlauf soll also das Kanalsystem vor Überlastung und Rückstau schützen, Überschwemmungen vermeiden und die Umwelt durch das Filtern des Wassers schützen.
Bisher wurde ein neues Becken eingesetzt, neue Anschlüsse hergestellt, das Umfeld an der Alsbach wiederhergestellt und außerdem wurden zwei weitere Einlaufschächte eingebaut, um das Problem mit wiederkehrenden Wassermaßen besser zu regulieren.
Aktuell wurden beidseitig die Gehwege und die seitlichen Parkflächen im Bereich der AWO wiederhergestellt.
Die Schafbrücke wird voraussichtlich ab Donnerstag, dem 27.03.2025 wieder geöffnet.
